Alethea startet ein dezentrales Netzwerk für Deepfakes und synthetische Inhalte
Alethea AI startet ein dezentrales Netzwerk für synthetische Inhalte, um die Nutzung und das geistige Eigentum von AI-generierten Inhalten zu verfolgen. Das Unternehmen plant, eine breite Auswahl an Inhalten anzubieten, einschließlich aber nicht beschränkt auf face-swapped Deepfake-Videos.
Alethea ist ein Produktionsstudio für AI-generierte Inhalte, das zuvor ein Video veröffentlicht hat, in dem das Gesicht von Binance -CEO Changpeng Zhao in einer Kampfkunstumgebung gezeigt wird. Weitere Inhalte sind ein Video zum Klimawandel, das den negativen Ruf von Deepfakes in Frage stellt.
Synthetischer Inhalt wird häufig wegen seiner möglichen Auswirkung auf gefälschte Nachrichten kritisiert
Diese Videos verwenden eine KI-basierte Sprach- und Gesichtsrekonstruktion, um realistisch aussehende Klone wichtiger Figuren durch diesen Link zu erstellen. Während im Allgemeinen nur für Meme verwendet, argumentieren einige, dass sie für die Manipulation von Medien verwendet werden können.
Mit dem Netzwerk für synthetische Inhalte versucht Alethea, einen Mechanismus einzuführen, mit dem durch KI erzeugte Inhalte eindeutig offengelegt und nur mit Zustimmung der angezeigten Person zugelassen werden.
Die Plattform verwendet die Blockchain-Technologie, um Aufzeichnungen über Eigentum und Nutzungserlaubnis zu führen und sicherzustellen, dass die Urheber die Rechte an der von ihnen verwendeten KI-Software besitzen.
Es wird von Aletheas ursprünglichem Token angetrieben, das Anreize für die verschiedenen Interaktionen zwischen den Akteuren des Ökosystems schaffen soll
Alethea möchte seinen Nutzern nicht nur das Vertauschen von Fakes, sondern auch die Möglichkeit geben, andere Arten von Inhalten zu erstellen. Beispielsweise könnten Fans einer bestimmten Berühmtheit Alethea verwenden, um Videos von ihnen zu erstellen, die bestimmte Aktionen ausführen: Tanzen, Lesen eines Buches oder Reden zur Motivation.
Alle mit Alethea erstellten Videos werden als satirisch gekennzeichnet und enthalten Wasserzeichen, um sie klar von den tatsächlichen Inhalten zu unterscheiden. Das erklärte Ziel des Projekts ist es, den Zugang zur KI zu demokratisieren und kreativen Ausdruck durch die Technologie auf eine Weise zu ermöglichen, die die Rechte der beteiligten Personen nicht verletzt.